Die drei wichtigste Säule unserer Gesundheit sind richtigen, ausgewogenen Ernährung, ausgeliechende Seele und erhohlsame Schlaf . Genügend und gut zu schlafen ist aber für viele Menschen nicht so einfach wie es scheint. Zu wenig Ruhe kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, psychisch sehr belastend sein und die Leistungsfähigkeit langfristig beeinträchtigen. Die Entspannung in der Schlafzeit fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich positiv auf die psychische Resilienz und den gesamten Gesundheitszustand aus. Zur Verarbeitung von Anspannungen aller Art ist der Schlaf essentiell für den Körper. Selbst der Muskeltonus ist im Schlaf niedriger als im Wachzustand, weshalb er besonders gut geeignet ist, um Verspannungen der Muskulatur zu lockern und zu lösen.
1. Herz-Funktionsstörung
Pathologie der TCM: Herz-Qi-Scwäche, Herz-Xue-Mangel, Herz-Xue-Yu
Symptome: Herzklopfen, Spannungsgefühl oder des Drucks auf der Brust, Depressionen, zuckende Bewegungen oder Wälzen im Schlafen, Unruhe
2. Leber-Funktionsstörung
Pathologie der TCM: Qi-Stagnierung, Leber-Yin-Mängel, Leber-Feuer
Sympotome: unruhigen Schlaf, viele Träume mit Befürchtungen oder Ärger, MagenSchmerzen, Blähungen, Aufstoßen, Darmgeräusch, Neigung zur Depression Reizbarkeit, bitteren Geschmack im Mund, Kopfschmerzen, Sodebrennen, rote Gesicht, Durst, Stuhlgang zu trockenen, Verstopfung , und bei Frauen durch das prämenstruelle Syndrom mit der Spannung in den Brüsten....
3. Gallenblase-Funktionsstörung
Pathologie der TCM: Dan-Qi-Xu
4. Niere-Funktionsstörung
Pathologie der TCM: Niere-Yang-Mängel, Niere-Yin-Mängel
Symptome: häufige Aufwachen in der Nacht, viele Träumen, Sprechen im Schlaf, in schwereren Fällen auch durch das Gehen im Schlaf (Mondsucht), Haarausfall, graue Haare, Lendenschmerzen, Nierenschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Hörstürze.
bei Yin-Mangel: Hitzewallung, Nachtschwitzen, Durst, Verstopfung
bei Yang-Mangel: Kalte Füße und Kreuz, Durchfall oder ungeformter Stuhlgang
5. Milz-Funktionsstörung
Pathologie der TCM: Milz-Qi-Schwäche, Schleim-Nässe-Stagnierung
Symptome: Schwierigkeit beim Einschlafen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Grübeln, Schwindel, unkonzentriert, blasse Teint, Mundgeruch, Völlegefühle nach dem Essen, heißer Hunger auf Süßigkeit, Wasseransammlung, schwere Beine nach lange Stehen oder Laufen, Schleim im Hals, durch klebrigen Geschmack im Mund und durch seelische Unruhe.